VIDEOS
#Schönheitsideale im #Wandel
Ein Schönheitsideal ist eine dynamische (=nicht stillstehende) Vorstellung von Schönheit innerhalb einer bestimmten Kultur zu einer bestimmten Zeit. Diese Idealvorstellung bezieht sich insbesondere auf das Erscheinungsbild von Gesicht und Körper. Idealisierungen (=wie es vermeintlich sein sollte) von Erscheinungsbildern sind dabei keine Erfindung des hier und jetzt, sondern existierten bereits seit der Frühgeschichte der Menschheit. So sind in unterschiedlichen Jahrhunderten und sogar Jahrzehnten immer wieder unterschiedliche Vorstellungen von Schönheit und Erscheinung aktuell und angesagt gewesen – einen kleinen Überblick darüber findet ihr in unserem Video. Und so verwundert es nicht, dass wir, mal bewusst und mal unbewusst, auch permanent von Schönheitsidealen beeinflusst werden. Die Medien (Zeitschriften, TV, Internet, etc.) spielen hier eine große Rolle und kommunizieren uns häufig diese Idealvorstellungen, die Menschen zum Teil stark auf ihre Körper oder ihr äußeres Erscheinungsbild reduzieren. Dabei ist das Geschlecht ein wichtiger weiterer Faktor. Denn Schönheitsideale existieren zwar für viele Geschlechter, spielten aber beispielsweise für das eigene Selbstbild und Selbstverständnis von Frauen und für ihre Wahrnehmung von Außen eine größere Rolle als für Männer. Auffällig im Hinblick auf Schönheitsideale ist, dass diese häufig in Abgleich mit einer Kategorisierung von schön und nicht-schön einhergehen. Diese Einteilung scheint insbesondere, wenn nicht ausschließlich, für weibliche Körper zu gelten. Fragwürdige und realitätsferne Schönheitsideale, das scheinbar perfekte Leben von Influencer*innen und Stars und der Druck, viel Bestätigung, Freund*innen und Likes erlangen zu müssen, können dabei negative Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl und das eigene Körperbild haben. Eine kritische Auseinandersetzung mit Web-Realitäten kann gegen Challenges wie zum Beispiel Bikini Bridge, Ab Crack &Thigh Gab helfen. Ein zu dick, zu dünn, zu wenig Kurven, zu viel Körperbehaarung oder zu wenig Körperbehaarung – denn irgendetwas ist schließlich immer auszusetzen – kennt wahrscheinlich jede*r. Besonders durch Apps wie Instagram und Co., in denen diese „Schönheitsschablonen“ gefiltert werden, steigt der Schönheits- und Anpassungsdruck und kann zu Bodyshaming bzw. Cybermobbing führen. Nutzer*innen und Konsument*innen sollten berücksichtigen und lernen, dass die Bilder von Menschen, die in der Medienwelt als Schönheitsideale inszeniert werden, als das wahrzunehmen, was sie sind: und das ist häufig Fiktion (=nicht der Realität entsprechend).
Sk8en in Kassel -Teil 1
Wo kann man in Kassel überall gut skaten? Was bedeuten slogans wie "skateboarding is not a crime"? Ist Skaten mehr als ein Hobby und kann man damit eventuell sogar die Welt verbessern? Die Malala-Redaktion war unterwegs um Antworten zu finden! - Teil 1 -
Am 22. Oktober 2018 jährte sich zum 75. Mal die Bombardierung von Kassel. Wanja Opa war damals dabei und erzählt von seinen Erlebnissen während des Kriegs und in der Nachkriegszeit.
Wir haben Norbert Lammert, den ehemaligen Bundestagspräsidenten, zum Thema Zukunft und Kinderrechte befragt. Mehr
Innenstädte werden immer mehr mit Videokameras zur Überwachung ausgestattet. Sie sollen dadurch sicherer werden, aber bringt das wirklich was?
Was bedeutet eigentlich Respekt und haben Jugendliche überhaupt noch Respekt? Das fragte sich auch die Malala-Redaktion und machte sich auf die Suche nach Respekt.
Flucht und Migration

Hier könnt ihr euch alle Videos der Schülerinnen und Schüler der Valentin-Traudt-Schule zum Thema Flucht und Migration ansehen
Jim aus der punkt-Redaktion Mr. Wilson trainiert seit einigen auf dem Scooter-Roller. Besonders toll findet er seinen Sport, weil er sich frei fühlt und coole Leute kennengelernt hat.
Jugend macht Kassel. Teste das Jugendgremium. punkt-Jugendmagazin war dabei, als Jugendliche aus Kassel das Jugendgremium getestet haben. Mehr Infos zum Jugendgremium gibts hier
Die Malala-Redaktion machte sich in Kassel auf die Suche nach fair gehandelten Produkten.
Was ist eigentlich Kultur? Die Redakteure und Redakteurinnen vom punkt-Jugendmagazin sind dieser Frage in Kassel-Rothenditmold nachgegangen.
punkt-Redaktion Mr. Wilson - Leon stellt sich und seine Interessen vor.